Geschichte

 

19.02.1885

Gründung der ATV Gothia Halle

Farben: Hellblau - Weiß - Dunkelblau

Wahlspruch: Furchtlos und treu 


1922

Gründung der Altherrenschaft der ATV Gothia Halle


1930

Schon seit Jahren strebt die Gothia und ihre Altherrenschaft nach einem eigenen Haus. Der AH-Tag am 1. Juli 1928 hatte mit nur geringer Mehrheit den Kauf eines Hauses in der Blumenstraße abgelehnt, dafür aber beschlossen, dass jeder Alte Herr verpflichtet sein sollte, bis zum 1. April 1929 mindestens 100 Mark in die Hausbaukasse einzuzahlen. [...] Der Hausausschuss beschloss demgemäß einstimmig den Ankauf des Hauses. Der notarielle Kaufvertrag wurde am 18. Januar 1930 geschlossen. Am 1. Februar 1930 ging das Haus in den Besitz der AH-schaft über ... .

Das neue Gothenhaus hat eine hervorragend günstige Lage. Es liegt im Zentrum der Stadt, in einer ruhigen Straße, direkt neben der Universitätsbibiothek, schräg gegenüber dem Oberbergamt, nur wenige Minuten von der Universität, den Instituten und der Universitätsturnhalle entfernt. Vor dem Hause befindet sich ein kleiner Ziergarten, hinter dem Hause ein schöner großer Garten mit Veranda und Springbrunnen. [...]

Das Kellergeschoss weist neben einer größeren Zahl von Kellerräumen, in denen sich auch die Heizungsanlage befindet, eine Hausmannswohnung auf. Im Erdgeschoss befinden sich der etwa 75 Quadratmeter große Kneipsaal, der nach hinten einen direkten Ausgang auf die 6 Meter lange Veranda hat, das 40 Quadratmeter große Spielzimmer, das, wie schon erwähnt, mit dem Kneipsaal durch eine Flügeltür verbunden ist, so dass bei größeren Kommersen 130 Personen Platz finden können, da Vorstandszimmer und nach hinten heraus die geräumige Küche mit Speisekammer, der Schankraum, in dem sich auch das Telefon befindet, sowie die Toiletten. 


1935/36

Ein genaues Auflösungsdatum laut Beschluss liegt nicht vor. Es ist aber anzunehmen, dass die Aktivitas noch 1935 ihre Geschäfte eingestellt hat. Auf eine Anfrage des Rektors vom 29. April 1936, bekam dieser am 30. April folgende Antwort:


"Auf Ihr Schreiben vom 29. diesen Monats teilen wir Ihnen höflichst mit, dass die Akademische Turnverbindung Gothia als solche nicht mehr besteht. [...]"


1939 - 42

Die Altherrenschaft löste sich zunächst nicht offiziell auf. Der Verkauf des Hauses folgte schließlich am 24. Juni 1937. Der Hinweis in einer handschriftlichen Chronik aus dem Jahr 1962 verweist auf die Existenz der Mitteilungsblätter der Altherrenschaft der ATV Gothia im Jahre 1937. Die Altherrenschaft versuchte also den Betrieb und Kontakt zu den Mitgliedern aufrecht zu erhalten. Dies muss bis 1939 auch gelungen sein, da im Vereinsregister für das Datum vom 12. Februar 1939 ein neuer Vorstand eingetragen wurde, welcher auf die Dauer von drei Jahren im Amt gewählt worden war. Am 12. Februar 1942 teilte ein Vorstandsmitglied dem Amtsgericht Halle dann mit, dass keine Neuwahlen stattgefunden hätten und aufgrund der Zeitverhältnisse auch nicht vorgenommen werden könnten.


1953

Erstes Gothentreffen in Minden anlässlich des 11. ATB-Festes. Mindestens 11 weitere Treffen folgen bis 1960


19.02.1960

Gründung der ATV Gothia - Alemannia Göttingen durch 14 Aktive der ATV Albertia Göttingen auf Wunsch von alten Herren der ATV Gothia Halle und der früheren ATV Alemannia Leipzig


April 1960

Herausgabe der ersten Augabe des Mitteilungsblattes "Halle - Leipzig". Die siebte Ausgabe des Mitteilungsblattes erhält im Juli 1963 den Namen, "Halle - Leipzig - Göttingen"


29.10.1994

Wiedergründung der Altherrenschaft der ATV Gothia Halle von Alten Herren und Alten Damen der ATV Gothia-Alemannia Göttingen. Umbenennung in Altdamen/ Altherren- Verein (ADAHV) der ATV Gothia Halle


November 1994

Aufnahme des ADAHV der ATV Gothia Halle in den Altherrenbund des ATB


01.01.1997

Das Haus in der August-Bebel-Straße 49 geht wieder in den Besitz des ADAHV der ATV Gothia Halle über.


14.06.1997

Neugründung der ATV Gothia Halle (Aktivitas)


02.11.1997

Aufnahme der Aktivitas der ATV Gothia Halle in den Aktiven Bund des ATB